WI.SO in den Medien:
ECATT Radiointerview Echo der Zeit (DRS1 & DRS2) mit Dr. Rolf Schoch (Stream für Modem min. 28 k) (1,2)
ECATT Radiointerview Echo der Zeit (DRS1 & DRS2) mit Dr. Rolf Schoch (Stream für ISDN 64 k) (1,2)
Persoenlich.com: "Schweizer in Sachen Internet auf Platz 2" 18/07/2000 (1,2)
Erste Bilanz über das Verhalten der Schweizer Konsumenten und Konsumentinnen im E-Commerce (1,2)
Artikel in OUTPUT FOCUS Nr. 5/1997 "Auf dem Weg ins nächste Jahrtausend. IT-Strategien bei Schweizer Grossbanken"
Artikel aus NZZ vom 20.01.2007, Nr. 16, S. 27 "Wurde die Novartis-Fusion richtig beurteilt? Publikumsumfragen von 1996/97 in der Retrospektive"
Artikel in der NZZ, 31.12.1997, 303, 29: "Was denkt man über die UBS-Megafusion ? Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage"
Kurzbericht über Ergebnisse der aktuellen Alinghi Online-Umfrage im Internet jetzt verfügbar
Die Zusammenfassung der Umfrage über den historischen Sieg der Schweiz als "Weltmeisterin im Segeln" finden Sie hier. Am 2. März wurde ein dreiwöchiger internationaler Grossanlass im Segelregattasport mit dem Sieg des Schweizer Bootes als Herausforderer im Kampf um die älteste Sporttrophäe der Welt, den America's Cup, abgeschlossen. WISO führte in Zusammenarbeit mit dem Partner www.know.ch eine Online-Umfrage durch. Weitere Informationen unter Detaillierte Projektbeschreibung, Bestellformular für Daten (PDF), Bilder des Bootes und Autogramme von der Crew
Berichte über diese Umfrage erschienen auch in: www.marketingmall.ch (Juni) sowie in Marketing + Kommunikation, Nr. 7, Juli 2003, S. 37
Artikel aus medienheft, 25. Juni 2008, "Schleichwerbung an Bord. SRG wegen Alinghi-Sendungen zum Americas Cup gerügt?
Laut einer Studie liegt die Schweiz europaweit mit zehn Prozent Telearbeiter auf dem vierten Platz hinter Finnland, Schweden und der Niederlande - es könnten jedoch mehr sein. Der «Schwarze Peter» wird den Unternehmen zugeschoben.
Eine in Zusammenarbeit mit der EU durchgeführte Studie über die Verbreitung von Telearbeit in der Schweiz kommt zum Schluss, dass sich die elektronische Heimarbeit auch hierzulande langsam auszubreiten beginnt. Immerhin zehn Prozent aller Arbeitnehmer sollen inzwischen in irgendeiner Form von aussen elektronisch mit dem Arbeitgeber interagieren. Dabei zeigt sich, dass auf den durchschnittlichen Telearbeiter zur Zeit ziemlich genau die Beschreibung eines «Early Adaptors» passt: Er ist jung, männlich, alleinstehend und wohnt in einer städtischen Umgebung. Bis auch Bewohner von Randgebieten, Mütter und Pendler auf Telearbeit umsteigen und diese damit auch sozial und ökologisch wirksam wird, dürfte es demnach noch eine Weile dauern. Als eigentlichen Bremsklotz der Entwicklung macht die Studie die Unternehmen aus. Nur ein Fünftel der Betriebe, die keine Telearbeit anbieten, überlegen sich überhaupt deren Einführung.
[Copyright Computerworld (CH), International Data Group Inc.]
In der Zeitschrift "Polyscope" Nummer 3/02:
"Telework - Die Schweiz an der Spitze mit dabei" (1,2)
© by WI.SO 1997-2016