Sponsoring
Aktuell
Eine neue Studie über den Bekanntheitsgrad und das Image der Sponsorfirmen von Alinghi ist ab sofort verfügbar (Juli 2007)
Welches Image haben die Sponsoren von Alinghi?
Zum zweiten Mal nach 2003 realisierte das Forschungs- und Beratungsunternehmen WISO DR. SCHOCH + PARTNER in Horgen, in Zusammenarbeit mit der Firma Konso AG, Basel, nach den diesjährigen Regatten um den America's Cup in Valencia im Juli 2007 eine repräsentative Bevölkerungsumfrage in der Deutschschweiz über Bekanntheitsgrad und Image der Sponsorfirmen von Alinghi. Die Umfrage ist jetzt abgeschlossen und ausgewertet. Die erhobenen Daten liefern Antworten auf die wichtigen Fragen nach Effizienz und Effektivität von Sponsoring-Engagements im Spitzensport, und sie dienen als Grundlagen für empirisch abgestützte Entscheide in den Bereichen Marketingkommunikation, Werbung, PR, Sponsoring, Licensing und Merchandising. Lesen Sie mehr: Detaillierte Projektbeschreibung, Bestellformular und Preisliste unter http://www.wiso-schoch.ch/fr_dt/00_AKTUELL/Aktuell.htm (September 2007).
Alinghi zum Zweiten: Valencia wird 2007 "Stadt der Segler" - Alinghi gewinnt alte und neue Sponsoren
Am 26. November 2003 wurde in Genf bekannt gegeben, wo der America's Cup erstmals in Europa ausgetragen werden soll. Die Entscheidung fiel zu Gunsten der spanischen Mittelmeer-Hafenstadt: Valencia siegte über Neapel, Lissabon und Marseille, die als letzte der ursprünglich 60 Kandidaten übrig geblieben waren, welche die prestigeträchtige Segelregatta erstmals in Europa durchführen wollten. Bereits im September 2004 werden schon vor dem America's Cup 2007 erste Regatten auf dem Wasser vor Valencia gesegelt. Der Entscheid soll allein auf Grund von sportlichen Kriterien gefällt worden sein (so z.B. hohe Wetterstabilität, gute Infrastruktur).
Spaniens König Juan Carlos I, Valencias Bürgermeisterin Rita Barberá, Ernesto Bertarelli und das ganze Sieger-Team von Alinghi freuen sich über diesen Entscheid bzw. den neuen Heimathafen. Der Entscheid widerspricht jedoch der Meinung der von WISO im Frühjahr online befragten Schweizer und Schweizerinnen. Diese hätten eher Frankreich oder Portugal bevorzugt, während damals noch niemand auf Spanien und Valencia im speziellen getippt hatte (siehe Umfrageergebnisse). "Valencia 2007 - Ciudad Sede 32a Copa America" löste hingegen in der drittgrössten Stadt Spaniens Jubel und ein Volksfest aus. Den Seglern und der ältesten Sporttrophäe der Welt bereitete Valencia einen begeisterten Empfang. Allgemeine Infos und eigene Fotos über Valencia.
Alinghi verstärkt sich personell und finanziell. Das Gesamtbudget für vier Jahre soll 100 Mio. Euro betragen; davon werden 60 &% bis 70 % durch Sponsoren gedeckt. Neben den beiden Hauptsponsoren UBS und Infonet verlängert auch die Uhrenfirma Audemars-Piguet das Sponsoring-Engagement. Neu dazu stossen Nestlé und SGS (NZZ, 27.11.2003, 60).
Alinghi-Skipper zum "Weltsegler des Jahres" gewählt
Der Alinghi-Skipper, der Neuseeländer Russell Coutts, wurde kürzlich am Jahreskongress des Weltsegelverbandes International Sailing Federation in Barcelona zum "Weltsegler des Jahres" erkoren. Coutts erhielt die Aiuszeichnung als weltbester Segler mit der begehrten Trophäe für seine Leistung mit dem Alinghi-Team beim America's Cup in Neuseeland. WI.SO führte in Zusammenarbeit mit dem Partner www.know.ch nach Abschluss der Regatta eine repräsentative Meinungsumfrage in der Schweizer Bevölkerung durch - über die Berichterstattung in den Medien, den Bekanntheitsgrad und das Image von Alinghi und der Sponsoren in der Öffentlichkeit. Weitere Informationen unter Projektbeschreibung, Bestellformular für Daten (PDF),Bilder des Bootes und Autogramme von der Crew.
Kurzbericht über Ergebnisse der aktuellen Alinghi Online-Umfrage im Internet jetzt verfügbar
Die Zusammenfassung der Umfrage über den historischen Sieg der Schweiz als "Weltmeisterin im Segeln" finden Sie hier. Am 2. März wurde ein dreiwöchiger internationaler Grossanlass im Segelregattasport mit dem Sieg des Schweizer Bootes als Herausforderer im Kampf um die älteste Sporttrophäe der Welt, den America's Cup, abgeschlossen. WISO führte in Zusammenarbeit mit dem Partner www.know.ch eine Online-Umfrage durch. Weitere Informationen unter Detaillierte Projektbeschreibung, Bestellformular für Daten (PDF), Bilder des Bootes und Autogramme von der Crew
Berichte über diese Umfrage erschienen auch in: www.marketingmall.ch (Juni) sowie in Marketing + Kommunikation, Nr. 7, Juli 2003, S. 37
ARTIKEL ÜBER "HARRY POTTER" ALS MARKETING-PHÄNOMEN JETZT VERFÜGBAR
Der erste aus der Serie, der Film "Harry Potter und der Stein der Weisen", der im November 2001 in unsere Kinos kam, war mit 1'053'568 Besuchern nach "Titanic" und vor "Lord of the Rings" der bisher zweiterfolgreichste Film in der Schweiz. Rechtzeitig vor dem Weihnachtsgeschäft 2002 feierte nun auch der zweite Harry Potter-Film ("Harry Potter and the Chamber of Secrets") bei uns Premiere und sorgte für volle Kino- und auch Ladenkassen (859'000 Besucher). Zu den Buch- und Kinoeinnahmen kommen nämlich die Umsätze mit über hundert Merchandising-Artikeln, wie z.B. Spielwaren, Computer-Games, Kalender, Freundschaftsbücher, Bleistifte, Baseballmützen, Brillen, Bettdecken, Zauberbohnen, Softdrinks, Trinkbecher etc. Mit Hilfe von systematischen, wissenschaftlich fundierten Marktforschungsstudien wollen wir die Wirkungen der Harry Potter-Filme untersuchen und daraus Folgerungen für das Marketing der Sponsor- bzw. Lizenznehmerfirmen ableiten. Unser Artikel darüber, mit Projektbeschreibung, Untersuchungsdesign und Forschungsmethodik, ist erschienen und kann jetzt hier bestellt werden.
Online bestellen Artikel in: Jahrbuch Marketing Kommunikation 2002, 13. Jahrgang, S. 150-153; WISO-Reprint 1/2002.
"LICENCE TO SELL" - NEUE TELEFONUMFRAGE ÜBER PRODUCT PLACEMENT UND JAMES BOND
Zum zweiten mal nach 1996 führt WISO eine Telefonumfrage über Product Placement durch. Wir fragen einen repräsentativen Bevölkerungsquerschnitt nach dem ungestützten Bekanntheitsgrad von Produkten, Marken und Firmen, die in Kinofilmen, TV-Spielfilmen - insbesondere z.B. im neuesten James Bond-Film "Die Another Day" - sowie in TV-Serien, Radiosendungen, Videoclips, DVD oder in Printmedien platziert wurden. Im weiteren erheben wir auch wiederum detailliert die Einstellungen und Meinungen über Product Placement im allgemeinen. Im Zusammenhang mit einer Diplomarbeit an der Universität der Italienischen Schweiz Lugano werden in der deutschen, französischen und italienischen Schweiz insgesamt rund 500 Personen interviewt. Dabei wird die Online-Software von unserem Partner in Zürich für computergestützte Telefoninterviews (CATI) adaptiert. Die Datenanalyse wird interkulturelle Unterschiede zwischen den Sprachregionen der Schweiz sowie Trends im Zeitverlauf aufzeigen. Resultate stehen nach Abschluss der Studie im Mai 2003 zur Verfügung.
UNSERE AKTUELLE ONLINE-UMFRAGE: HISTORISCHER SIEG, DIE SCHWEIZ ALS WELTMEISTERIN IM SEGELN
Am 2. März wurde ein dreiwöchiger internationaler Grossanlass im Segelregattasport mit dem Sieg des Schweizer Bootes als Herausforderer im Kampf um die älteste Sporttrophäe der Welt abgeschlossen. WISO führt gegenwärtig in Zusammenarbeit mit dem Partner in St. Gallen (www.know.ch) eine Online-Umfrage durch bei Besuchern unserer eigenen und anderer Webseiten (Medienpartner). Der Besucher teilt seine Meinung und Einschätzung zu diesem einmaligen historischen Ereignis mit, und er testet sein Wissen über diese Segelregatta. Am Schluss des Fragebogens findet er eine Auswertung und sieht so, was andere gesagt haben. Machen auch Sie mit bei der aktuellen Umfrage. Dies ist ein anschauliches Beispiel für die Platzierung des Fragebogens mit Banner auf der Webseite eines Unternehmens. Die Umfrage liefert Daten über den Bekanntheitsgrad des Bootes und der Sponsorfirmen.
FALLSTUDIE UEBER DIE WIRKSAMKEIT VON REQUISITEN-PLACEMENT IM FERNSEHEN
Im Auftrag der sechs Hauptsponsoren der TV-Sendung "Lüthi und Blanc" führten wir eine repräsentativen Telefonumfrage durch mit dem Ziel, die Wirkung von Product Placement am Beispiel dieser "Schoggi-Soap" zu messen. Gefragt wurde nach: Sehhäufigkeit der Serie, Aktualität, wahrgenommene Sponsoren, Produkte und Marken, andere Informationsquellen ausser Fernsehen für Kenntnisse über die Serie und Einstellungen zu Product Placement im allgemeinen. Die Serie erzählt seit dem Herbst 1999 in wöchentlichen Folgen die Geschichte des patriarchalischen Schokoladefabrikanten Jean-Jacques Blanc und seiner Familie. Am 14. Oktober 2001 startete nach 14-wöchtiger Sendepause eine neue Staffel mit der Folge 70. Einige Umfrageergebnisse wurden im Juni auszugsweise im "Jahrbuch Marketing Kommunikation 2001" publiziert. Die überarbeitete und wesentlich erweiterte, neue Fassung des Forschungsberichts, "Die Wirksamkeit von Requisiten-Placement im Fernsehen" WI.SO DOK 3/2001, kann jetzt hier bestellt werden.

Publikationen
Verfügbare Publikationen mit Bestellnummer, Preis.
Bestellung per E-Mail
SCHOCH, Rolf (1988a): Sponsoren und Sponsoring: Wissen, Meinungen und Einstellungen in der Öffentlichkeit. In: Thexis. 6, 28-33
Reprint Nr. 1/88 Fr 15.- E-Mail
SCHOCH, Rolf & ZOLLINGER, Hans (Hrsg.) (1990): Sponsoring - Modetrend oder Wissenschaft ? Ergebnisse neuer marktpsychologischer und -soziologischer Forschungen über Sponsoren und Sponsoring, 107-153
vergriffen
SCHOCH, Rolf (1990b): Sponsoren und Sponsoring in der Öffentlichkeit: Ergebnisse von repräsentativen Bevölkerungsumfragen über Bekanntheitsgrad, Einstellungen und Meinungen. In: SCHOCH, Rolf & ZOLLINGER, Hans (Hrsg.) (1990): Sponsoring - Modetrend oder Wissenschaft? Ergebnisse neuer marktpsychologischer und -soziologischer Forschungen über Sponsoren und Sponsoring
Reprint Nr. 2/90 Fr 50. - E-Mail
SCHOCH, Rolf (1993a): Sponsoren: Verschwender oder kluge Rechner? In: Jahrbuch Marketing-Kommunikation, 4,145-149. St. Gallen: Künzler-Bachmann
Reprint Nr. 1/93 Fr 15.- E-Mail
SCHOCH, Rolf (1993b): Die Folgen des Wertewandels für die Sponsoringforschung: Erfahrungen, Lehren und die Notwendigkeit von neuen Ansatzpunkten. In: Referate des 2. Schweiz. Sponsoring-Symposiums: Sponsoring im Zeichen des Wertewandels, 107-134. Au/ZH: Zollinger & Partner
Reprint Nr. 2/93 Fr. 3O.- E-Mail
SCHOCH, Rolf (1993c): Image and Attitude Research to Attract Sponsorships - A Case Study of the ,Swiss League for the Protection of Nature'. Sponsorship Europe '93 Conference, 2-3 November 1993, Amsterdam. Reprinted in: Marketing and Research Today, The Journal of the European Society for Opinion and Marketing Research, Amsterdam, 2/1994, 75-87
Reprint Nr. 3/93 Fr. 35.- E-Mail
Abgedruckt in: MEENAGHAN, Tony (Ed.) (1995): Researching Commercial Sponsorship. New Monograph Series, Vol. 1, 2540. Amsterdam: ESOMAR European Society for Opinion and Marketing Research
SCHOCH, Rolf (1993d): Sponsoring aus gesellschaftlicher Sicht: die Meinung der Bevölkerung. In: Verkauf und Marketing, 4/93,52-55
Reprint Nr. 4/93 Fr 15. - E-Mail
SCHOCH, Rolf (1994c): Image- und Einstellungsmessung im Dienste des Umweltsponsoring. Ergebnisse einer prospektiven Sozialforschungsstudie in der Schweiz. In: Strahlendorf, Peter (Hrsg.): Jahrbuch Sponsoring 94/95, 22-32. Düsseldorf: Econ
Reprint Nr. 3/94 Fr 20. - E-Mail
SCHOCH, Rolf (1994e): Sozialforschung für eine kulturelle Institution. In: Marketing- und Sozialforschung Schweiz. Handbuch 1994/95,83-87.4. Hrsg., SMS Verband Schweiz. Marketing u. Sozialforscher & SWISS INTERVIEW
Reprint Nr. 5/94 Fr 15.- E-Mail
SCHOCH, Rolf (1997c): Product Placement. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage 1996
in Vorbereitung E-Mail
SCHOCH, Rolf (2001): Die Wirksamkeit von Requisiten-Placement im Fernsehen - Eine repräsentative Marktforschung am Beispiel der ersten Schweizer TV-Soap "Lüthi und Blanc". In: Jahrbuch Marketing Kommunikation 2001
Reprint 1/01, Fr. 50.-
SCHOCH, Rolf (2001 b): Die Wirksamkeit von Requisiten-Placement im Fernsehen. Eine repräsentative Marktforschung am Beispiel der ersten Schweizer TV-Soap. 18 Seiten, inklusive Illustrationen und Farbdiagramme.
WI.SO DOK 3/01, CHF 60.00, PDF, Auslieferung per E-Mail. Online
bestellen.
SCHOCH, Rolf (2001 d): Marktforschung am Beispiel der Schweizer TV-Soap "Lüthi und Blanc". In: Jahrbuch Marketing-Kommunikation, 12, Jahrgang, 2001, 138-141. St. Gallen: Künzler-Bachmann
Reprint 5/01, CHF 35.00, Online
bestellen.
SCHOCH, Rolf (2002a): "Die Geister, die ich
rief: Pottermania im Marketing". In: Jahrbuch Marketing Kommunikation 2002,
13. Jahrgang, S. 150-153.
WISO Reprint 1/2002, CHF 30.00, PDF,
Online
bestellen
SCHOCH, Rolf (2008): Sponsoring. Alinghi - "Weltmeister im Segeln"? Der Sieg der Schweizer Segeljacht Alinghi im Lichte einer repr�sentativen Bev�lkerungsumfrage. In: Jahrbuch 2008 Markt- und Sozialforschung, S. 78-80. Hrsgb. vsms Verband Schweizer Sozial- und Marktforscher, Cham
WISO REPRINT 01/2008, gratis, 3 S. PDF, Online
bestellen
SCHOCH, Rolf & HERTIG, Hans-Ruedi (2008): Sport-Sponsoring lohnt sich nicht immer. Eine Analyse am Beispiel der America's Cup Gewinnerin Alinghi. In: NZZ Neue Z�rcher Zeitung, 17. Januar 2008, Nr. 13, S. 29
WISO REPRINT 02/2008, gratis, 2 S. PDF, Online
bestellen
Die Preise verstehen sich inklusive Kopier- und Schutzgebühr, jedoch ohne Porto, Verpackung und Mehrwertsteuer

Käufliche Studien
Alinghi-Sponsoring 2007: "lohnt sich das"? Ergebnisse einer neuen repräsentativen Bevölkerungsumfrage
Nach dem Sieg des Schweizer Herausforderers im Jahr 2003 hatten die Medien weltweit ausführlich über die Segelregatta vor der Küste von Neuseeland berichtet. Die spannenden Reportagen am Fernsehen über die Rennen von Alinghi hatten die Schweizerische Öffentlichkeit tage- und sogar nächtelang in Atem gehalten. Fundierte und objektive Daten über Wissen, Einstellungen und Meinungen in der Bevölkerung über Bekanntheitsgrad und Image von Alinghi und der Alinghi-Sponsorfirmen systematisch zu erheben dies war das Ziel unserer ersten Online-Meinungsumfrage, die wir unmittelbar nach Abschluss der Regatta durchgeführt hatten (eine Kurzfassung der 2003-Ergebnisse unter:
http://www.wiso-schoch.ch/fr_dt/06_SPONSORING/alinghi/alinghi_auswrtung.htm
Jetzt, vier Jahre später, im Juli 2007, realisierten wir nach den diesjährigen Rennen um den America’s Cup, der ältesten Sporttrophäe der Welt, zum zweiten Mal eine solche Studie. Seit der Regatta von 2003 hat sich viel verändert: Der Ort des Geschehens hat sich von Neuseeland ins Mittelmeer verlagert;
Alinghi avancierte vom Herausforderer zum Titelverteidiger; die Gruppe der Sponsorfirmen ist dieses Jahr anders zusammengesetzt; Alinghi verstärkte sich inzwischen personell und finanziell. Das Gesamtbudget für vier Jahre soll 100 Mio. Euro betragen; davon werden 60 % bis 70 % durch Sponsoren gedeckt. Neben dem Hauptsponsor UBS und INFONET verlängerte auch die Uhrenfirma AUDEMARS-PIGUET ihr Sponsoring-Engagement; neu dazu stiessen NESPRESSO (Nestlé) und SGS sowie drei weitere Firmen. Haben sich die teilweise enormen Aufwendungen ausser für den Hauptsponsor auch für die sieben anderen Beteiligten "gelohnt"? Oder stehen diese eher im Schatten des Hauptsponsors? "Passt" überhaupt das Alinghi-Sponsoring zu jeder dieser Firmen? Die erhobenen Daten liefern Antworten auf diese wichtigen Fragen nach Effizienz und Effektivität von Sponsoring-Engagements im Spitzensport. Sie dienen als Grundlagen für empirisch abgestützte Entscheide in den Bereichen Marketingkommunikation Werbung, PR, Sponsoring, Licensing und Merchandising.
UNSERE AKTUELLE ONLINE-UMFRAGE: HISTORISCHER SIEG, DIE SCHWEIZ ALS WELTMEISTERIN IM SEGELN
Am 2. März wurde ein dreiwöchiger internationaler Grossanlass im Segelregattasport mit dem Sieg des Schweizer Bootes als Herausforderer im Kampf um die älteste Sporttrophäe der Welt abgeschlossen. WISO führt gegenwärtig in Zusammenarbeit mit dem Partner in St. Gallen (www.know.ch) eine Online-Umfrage durch bei Besuchern unserer eigenen und anderer Webseiten (Medienpartner). Der Besucher teilt seine Meinung und Einschätzung zu diesem einmaligen historischen Ereignis mit, und er testet sein Wissen über diese Segelregatta. Am Schluss des Fragebogens findet er eine Auswertung und sieht so, was andere gesagt haben. Machen auch Sie mit bei der aktuellen Umfrage. Dies ist ein anschauliches Beispiel für die Platzierung des Fragebogens mit Banner auf der Webseite eines Unternehmens. Die Umfrage liefert Daten über den Bekanntheitsgrad des Bootes und der Sponsorfirmen.

Geplante Projekte

Medienberichte

Links

© by WI.SO 1997-2016